
Schako Volkom
Der mechanischeKonstanthalter für konstante Volumenströme. Auch nach dem Einbau einstellbar!

Nennweite (mm) | 80 | 100 | 125 | 150 | 160 | 200 | 250 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schako Volkom |
|
|
|
|
|
|
|
Der mechanischeKonstanthalter für konstante Volumenströme. Auch nach dem Einbau einstellbar!
Nennweite (mm) | 80 | 100 | 125 | 150 | 160 | 200 | 250 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schako Volkom |
|
|
|
|
|
|
|
Der mechanischeVolumenstromregler für konstanteVolumenströme.
Nennweite (mm) | 80 | 100 | 125 | 160 | 200 | 250 | 315 | 400 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schako VM-PRO-R |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der elektronischeVolumenstromregler für konstante oder variable Volumenströme. Sehr SMARTeinzustellen.
Nennweite (mm) | 100 | 125 | 160 | 200 | 250 | 315 | 400 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schako VRA-R smart |
|
|
|
|
|
|
|
Der kompakte Volumenstromregler für niedrige Luftgeschwindigkeiten und EASY einzustellen.
Der mechanische, selbsttätige Volumenstromregler für konstante oder Variable Volumenströme - speziell für niedrige Luftgeschwindigkeiten.
Die Drosselklappe mit Einstellskala.
Nennweite (mm) | 80 | 100 | 125 | 150 | 160 | 200 | 250 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Trox VFR |
|
|
|
|
|
|
|
Der mechanische Konstanthalter für konstante Volumenströme.
Der mechanische Volumenstromregler für konstante Volumenströme.
Nennweite (mm) | 80 | 100 | 125 | 160 | 200 | 250 | 315 | 400 | >|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Trox RN |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der elektronische Volumenstromregler für konstante oder variable Volumenströme. Wirklich EASY einzustellen.
Der elektronische Volumenstromregler – ganz speziell für niedrige Volumenströme und Drücke! Natürlich EASY einzustellen.
Der mechanische Volumenstromregler – für konstante Volumenströme in eckiger Bauform.
Höhe Breite |
100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 400 | 500 | 600 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
200 |
|
|||||||
300 |
|
|
|
|||||
400 |
|
|
|
|
||||
500 |
|
|
|
|
|
|||
600 |
|
|
|
|
|
|
Gute und saubere Luft ist das wichtigste Gut, das alle Lebewesen benötigen, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Leben zu schützen und die Umwelt zu schonen, muss deshalb bei allen Unternehmungen immer die oberste Maxime sein. So gehören bei der Schaffung und Gestaltung von Arbeitswelten auch immer die Lüftungskomponenten dazu und deren optimale Abstimmung aufeinander. Die Marken Trox und Schako sind führend, wenn es um maßgeschneiderte, bedarfsgerechte und energieeffiziente Lösungen geht.
Bei den Volumenstromreglern wird einerseits zwischen Konstant-Volumenstromreglern mit fest eingestellten Sollwerten und ohne Hilfsenergie und andererseits variablen Volumenstromreglern (VVS, variabler Volumen-Strom) mit elektronischer Hilfsenergie unterschieden.
VVS-Regler werden in RLT-Anlagen (raumlufttechnische Anlagen) eingesetzt. Dort sollen die Volumenstromregler die Raumluft in Bezug auf Luftfeuchte, Temperatur und Luftqualität beeinflussen, regeln. Diese Anlagen werden für den Luftaustausch und die thermische Luftbehandlung in Gebäuden und Räumen eingesetzt. Volumenstromregler kommen in Zuluft- und Abluftsystemen zum Einsatz. Eine elektrische Sollwertverstellung ist möglich. Hinter Volumenstromreglern sollten Schalldämpfer geschaltet sein, um die Strömungsgeräusche der Regler zu dämpfen. Dabei werden die RLT-Anlagen genau dem jeweiligen Gebäude angepasst. Sind diese in der Lage alle thermodynamischen Aufgaben wie Be- und Entfeuchten, Kühlen und Heizen zu erledigen, spricht man von einer Klimaanlage.
Volumenstromkonstanthalter arbeiten eigenständig ohne extra zugeführte Hilfsenergie. Die zentrisch gelagerte Klappe wird durch die Luftgeschwindigkeit bewegt. Außen am Gehäuse befindet sich eine Regeleinheit mit Dämpfer, Regelkurve und Feder. Der Soll-Volumenstrom wird sofort beim Einbau eingestellt. Dabei wird der Volumenstromkonstanthalter direkt in die jeweilige Luftleitung eingebaut, wobei aber ein späteres Nachregulieren des Volumenstroms noch möglich ist. Eine Ab- und Anströmstrecke ist einzuplanen.
Vorteile des Konstanthalters: einfache Regulierung und Abgleich von Luftauslässen und in jeder Lage einbaubar. Da die Regeleinheit und das Dämpferelement außerhalb des Luftstroms angebracht sind, ist der Konstanthalter nicht so verschmutzungsanfällig.
Anwendungsgebiete: Regulierung konstanter Volumenströme bei Zu- und Abluftsystemen.
Unabhängig vom jeweiligen Rohrdurchmesser dienen diese dem Abgleichen von Drücken und Volumenströmen in Abluft- und Zuluftsystemen. Eckige oder runde Drosselklappen können, die nach der Ausgleichsberechnung für die Räume notwendige Luftmenge anpassen und den Luftvolumenstrom fest einregulieren. Dabei erfolgt die Einstellung von außen, stufenlos, über ein Handrad mit Skala. So ein Stellantrieb kann aber auch noch nachträglich leicht nachgerüstet werden. Dabei ist der Lage unabhängige Einbau der Drosselklappen, die in einer großen Anzahl von Nenngrößen erhältlich sind, sehr vorteilhaft.