FELDERER ist Großhändler, Hersteller und Projektlogistiker für lufttechnische Komponenten.
Datenschutz
Datenschutzerklärung der Felderer AG
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Felderer AG.
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen Sie als Webseitenbesucher, Bewerber, Kunde oder Lieferant bzw. allgemein als von unserer Datenverarbeitung betroffene Person über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen zustehende Rechte informieren.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die:
Felderer AG
Kreuzstr. 15
85622 Feldkirchen
Deutschland
Tel.: 0800 4445505
E-Mail: kundenservice@felderer.de
Website: www.felderer.de
2. Kontakt Datenschutzbeauftragter
Die Felderer AG hat einen externen Datenschutzbeauftragten benannt und bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemeldet. Sie können sich jederzeit bei allen Fragen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden unter: datenschutz@felderer.de
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser Webseite
3.1 Umfang der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie als die betroffene Person sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
4.1 Umfang der Verarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
4.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.3 Zweck der Verarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
5.1 Umfang der Verarbeitung
Die Felderer AG nutzt auf ihrer Webseite das Chatprogramm Social Intents. Betreiberin ist die Social Intents LLC, die für uns weisungsgebunden als Auftragsverarbeiter tätig wird. Social Intents ermöglicht uns das Chatten mit Ihnen über die Server von Social Intents. Der Inhalt des Widgets wird von Social Intents direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Zur Bereitstellung des Inhalts des Widgets wird daher bereits durch den Aufruf unserer Webseite Ihre IP-Adresse, sowie weitere technisch erforderliche Daten an Social Intents übertragen. Social Intents verwendet diese Daten ausschließlich zur Auslieferung des Inhalts des Widgets. Eine Verknüpfung mit weiteren Daten erfolgt nicht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Social Intents erhalten Sie über den folgenden Link: https://www.socialintents.com/privacy.html.
5.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Nutzung unseres Live-Chat-Moduls ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5.3 Zweck der Verarbeitung
Durch die Einbindung des Live-Chat-Moduls von Social Intents wird Ihnen die Möglichkeit geboten, mit der Felderer AG unkompliziert kommunizieren zu können und der Felderer AG die Möglichkeit Ihre Anfragen effizient bearbeiten zu können.
5.4 Dauer der Speicherung
Die übertragene IP-Adresse wird vorübergehend, längstens für die Dauer von 7 Tagen, zu Sicherheitszwecken (z.B. zum Abfangen oder Verfolgen von bösartigem Webseiten-Crawling) bei Social Intents gespeichert. Eine längere Speicherung oder Auswertung erfolgt ausschließlich einzelfallabhängig, sofern die Daten tatsächlich für eine weitere Überprüfung und/oder Strafverfolgung erforderlich sind. Im Übrigen werden die Daten spätestens nach Ablauf von 7 Tagen gelöscht. Eine weitere Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht.
6. Einsatz von Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Consent Management Platform Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligungen zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese zu dokumentieren.
Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert und verwaltet werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Der Einsatz erfolgt, um die nach Art. 7 Abs. 1 DSGVO vorgeschriebene Nachweispflicht für die Einholung von Einwilligungen für den Einsatz von Cookies zu erfüllen.
7. Einsatz von Google Analytics
7.1 Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Website ist Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf unsere Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Wir setzen Web-Analyse überwiegend zur Optimierung unserer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung ein.
Wir verwenden Google Analytics als Teil der Google Marketing Plattform. In der Anwendung beinhaltet Google Analytics auch Werbefunktionen (Double Click, Remarketing). Außerdem ist eine nutzerbasierte Analyse möglich, mit der sich Nutzerprofile bilden lassen.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den USA gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Drittstaatenübermittlung: In diesem Zusammenhang weisen wir auch daraufhin, dass mit der Schrems-II-Entscheidung des EuGH vom 16. Juli 2020 die bis dato als Grundlage für die Übermittlung herangezogene Privacy-Shield-Zertifizierung von Google ungültig ist, sodass es sich bei den USA um einen unsicheren Drittstaat handelt, in dem kein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO gegeben ist. Um trotzdem ein solches Niveau herzustellen, wurden mit Google sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Trotzdem besteht möglicherweise die Gefahr, dass ihre Daten aufgrund der in den USA geltenden Gesetze an Sicherheitsbehörden herausgegeben werden müssen, ohne dass Sie die Möglichkeit haben, sich hiergegen gerichtlich zur Wehr zu setzen.
7.2 Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Die Werbefunktionen von Google Analytics ermöglichen es seinen Kunden, ein Remarketing-Publikum basierend auf bestimmten Verhaltens-, Demographie- und Interessendaten zu erstellen und diese Listen mit Google Ads zu teilen, Demographie- und Interessendaten in Ihren Analytics-Berichten zu verwenden und Segmente basierend auf Demographie- und Interessendaten zu erstellen. Zweck der Verarbeitung ist es, den Nutzer als Teil einer Zielgruppe spezifisch ansprechen und auch personalisierte Inhalte auf Basis der verarbeiteten personenbezogenen Daten zeigen zu können.
7.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
7.4 Dauer der Speicherung
Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 26 Monaten der Fall.
7.5 Dauer der Speicherung
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Die Erfassung durch Google Analytics können Sie alternativ zur Installation des Browser-Plugins, vor allem in Internetbrowsern mobiler Endgeräte, dadurch verhindern, indem Sie auf folgenden Button klicken:
Dadurch wird ein sog. Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics beim Besuch dieser Webseite verhindert.
Bitte beachten Sie hierbei, dass, sollten Sie Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen, dies zur Folge haben kann, dass auch das Opt-Out-Cookie von Google Analytics gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft über das o.g. Verfahren zu widerrufen.
8. Google Fonts
8.1 Umfang und Zweck der Verarbeitung
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir Google Fonts. Beim Aufruf einer Seite lädt der Browser des Nutzers die benötigten Webfonts in den eigenen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der Browser des Nutzers Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass von der IP-Adresse des Nutzers unsere Webseite aufgerufen wurde. Anbieter der Webfonts ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Weitergehende Informationen zu Google Webfonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1
8.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
In der einheitlichen und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite liegt auch unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
9. Einsatz und Verwendung von VIMEO
Wir haben auf unserer Webseite Informationsvideos von VIMEO eingebunden. Da es nicht möglich ist, die Videos lokal auf unserem Server zu hosten, nutzen wir das Angebot von Vimeo, einem Drittanbieter. Wenn Sie das Video anklicken, wird eine Verbindung zu VIMEO aufgebaut, um das Video für Sie auf unserer Seite einzubinden.
Durch die Einbindung des Videos kommt es – technisch bedingt – zum Aufruf der Vimeo-Server. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten nach dem Anklicken an Vimeo (Vimeo, Inc. 555 West 18th Street, New York, New York 10011) übermittelt werden. Daher verweisen wir für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes auf die Datenschutzhinweise von Vimeo.
10. Google Maps
Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google Maps Routenplaner in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
11. Social Media Buttons (Empfehlungsschaltflächen)
Wir unterhalten Auftritte in den „Sozialen Medien“. Sie sind Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Felderer AG. Das Bestreben der Felderer AG ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Interessierten auszutauschen. Soziale Medien ermöglichen uns eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und dadurch eine unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl, so wie es uns § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG vorschreibt.
Auf unserer Webseite sind Empfehlungsschaltflächen von XING, LinkedIn, YouTube und VIMEO eingebunden. Die Verweise zu diesen Plattformen sind so eingebunden, dass Ihre personenbezogenen Daten erst dann an den jeweiligen Dienst gesendet werden, wenn Sie die Empfehlungsschaltfläche anklicken (sog. Shariff-Lösung).
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten nach dem Anklicken an Xing, an LinkedIn, an YouTube (Google) oder VIMEO übermittelt werden. Sie nutzen die Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen, wie z.B. das Kommentieren, das Teilen oder das Bewerten unsrer Beiträge sowie das Mögen (Like) unserer Unternehmensseite.
12. Verarbeitung Ihrer Daten als Kunde der Felderer AG
12.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, damit wir Ihre Aufträge entsprechend unseres gemeinsamen Vertrags zu Ihrer vollsten Zufriedenheit bzw. der unserer Kunden erfüllen können.
Regelmäßig werden hierfür folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Vorname, Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Kundenansprechpartners, postalische Adresse des Unternehmens sowie die im Rahmen der E-Mail-Kommunikation zur konkreten Auftragsabwicklung verarbeiteten Daten.
12.2 Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
a.) zur Abwicklung der auftragsgegenständlichen Dienstleistung sowie zur Abrechnung erbrachter Leistungen
b.) zur Erfüllung der damit verbundenen rechtlichen Verpflichtungen
c.) zur Ermöglichung der Kommunikation mit den Kunden
12.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen sind:
a.) Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
b.) Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
c.) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
12.4 Berechtigte Interessen
Unsere berechtigten Interessen nach 12.3 c.) sind begründet in unserem Interesse an einer zügigen und effizienten Auftragsabwicklung, die u.A. auch eine gelingende Kommunikation mit den beteiligten Parteien erfordert. Der erforderliche Austausch von Kontaktdaten oder anderer personenbezogener Informationen zur Auftragserfüllung der beteiligten Personen liegt im Rahmen der vernünftigen Erwartungen der betroffenen Personen. Zudem haben die betroffenen Parteien ein gesteigertes Eigeninteresse an einer reibungslosen Auftragsabwicklung. Eine Verkettung der erlangten Daten findet nicht statt. Überwiegende Interessen der betroffenen Personen, welche einem berechtigten Interesse unsererseits entgegenstünden sind nicht ersichtlich.
12.5 Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der vertraglichen Beziehung bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
12.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten sind, sofern sie auf den Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. b oder c DSGVO beruhen, erforderlich, um den Vertragsschluss und die Vertragsdurchführung mit der Felderer AG zu gewährleisten. Diesbezüglich besteht seitens des Kunden keine Widerspruchsmöglichkeit. Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Wenden Sie sich hierfür an folgende Adresse: Kreuzstr. 15, 85622 Feldkirchen
13. Verarbeitung Ihrer Daten als Lieferant der Felderer AG
13.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, damit die erteilten Aufträge entsprechend unseres gemeinsamen Vertrags abgewickelt werden können. Im Logistikprogramm erfolgt daher eine Zuordnung der jeweiligen Kundensendung zu einem Lieferdienstleister. Hierbei werden u.A folgende personenbezogene Daten von Speditionsmitarbeitern verarbeitet:
Vornamen, Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Lieferantenansprechpartner, postalische Adresse (Unternehmen), geschäftliche Bankverbindungen, Abrechnungsdaten, E-Mail-Kommunikation zur konkreten Auftragsabwicklung.
13.2 Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Angebotslegungen, in Dokumenten aus Lieferungen und Leistungen, zum Zahlungsverkehr, als auch in der Kommunikation –persönlich, schriftlich oder auch fernmündlich –dient uns
- a) zur Bearbeitung des Zahlungsverkehrs
- b) der Kommunikation mit unseren Lieferanten
13.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen sind:
a.) Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
b.) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
13.4 Berechtigte Interessen
Unsere berechtigten Interessen nach 13.3 b.) sind in der erfolgreichen Auftragsabwicklung begründet, die wir unseren Vertragspartnern gegenüber erbringen wollen. Die Kommunikation mit unseren Lieferanten entspricht ebenfalls den vernünftigen Erwartungen unserer Kunden ebenso wie der unserer Lieferanten. Der erforderliche Austausch von Kontaktdaten oder anderer personenbezogener Informationen zur Auftragserfüllung der beteiligten Personen liegt somit im Rahmen der vernünftigen Erwartungen der betroffenen Personen, dass die Verarbeitung für die Erfüllung der Auftragsabwicklung erforderlich ist.
13.5 Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der vertraglichen Beziehung bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
13.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten sind, sofern sie auf den Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. b oder c DSGVO beruhen, erforderlich, um den Vertragsschluss und die Vertragsdurchführung mit der Felderer AG zu gewährleisten. Diesbezüglich besteht seitens des Kunden keine Widerspruchsmöglichkeit. Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Wenden Sie sich hierfür an folgende Adresse: Kreuzstr. 15, 85622 Feldkirchen
14. Verarbeitung Ihrer Daten als Interessent der Felderer AG
14.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen entsprechend bedienen und bearbeiten zu können.
Dabei handelt es sich um folgende personenbezogene Daten:
Vorname, Name, postalische Adresse (Unternehmen), E-Mail-Adresse, Ihr über das Anfrageformular mitgeteilte Anliegen.
14.2 Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns:
- a) zur konkreten Bearbeitung der Angebotsanfragen
- b) der allgemeinen Kommunikation
14.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen sind:
a.) Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
b.) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
14.4 Berechtigte Interessen
Unsere berechtigten Interessen nach 14.3 b) sind begründet in der erfolgreichen Beantwortung Ihrer Anfrage. Der erforderliche Austausch von Kontaktdaten oder anderer personenbezogener Informationen ist für eine gelingende Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich. Die hiermit möglicherweise verbundene Kommunikation der beteiligten Personen liegt somit im Rahmen der vernünftigen Erwartungen der betroffenen Personen, sodass von einem berechtigten Interesse unsererseits ausgegangen werden kann.
14.5 Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der vertraglichen Beziehung bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
14.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten sind, sofern sie auf den Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. b oder c DSGVO beruhen, erforderlich, um den Vertragsschluss und die Vertragsdurchführung mit der Felderer AG zu gewährleisten. Diesbezüglich besteht seitens des Kunden keine Widerspruchsmöglichkeit. Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen.
15. Verarbeitung Ihrer Daten als Bewerber bei der Felderer AG
15.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Bewerber grundsätzlich nur, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses bei uns erforderlich ist.
Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen können bei uns per E-Mail an bewerbung@felderer.de gesandt werden oder online über unser Bewerbungsportal verschlüsselt hochgeladen werden. Wir bitten Sie in den jeweiligen Ausschreibungen auf unserer Website um folgende Dokumente und Informationen: Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
15.2 Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten dient dem Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
15.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen für einen mit der Bewerbung angestrebten Beschäftigungsvertrag ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 Abs.1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S.1 BDSG.
15.4 Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Zugang zu oder Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten erhalten bei uns – neben der Personalabteilung – ausschließlich die für die konkrete Position entscheidungsberechtigten Beschäftigten. Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt nur im Rahmen des Bewerbungsprozesses an die im Prozess involvierten, entscheidungsberechtigten Kollegen. Eine Weitergabe Ihrer Bewerbungsunterlagen an Dritte erfolgt nicht.
15.5 Übermittlung in ein Drittland
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland erfolgt nicht.
15.6 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Bewerbungsdaten werden – unabhängig vom Ausgang Ihrer Bewerbung – nach Ablauf von sechs Monaten, nachdem eine Entscheidung über die Besetzung der Stelle getroffen wurde, gelöscht.
15.6.1 Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsdaten über die Dauer der Speicherung hinaus
Sie haben nach einer etwaigen Absage Ihrer Bewerbung allerdings die Möglichkeit, in eine über die genannte Aufbewahrungsfrist von sechs Monaten hinausgehende Speicherdauer einzuwilligen. Diese Möglichkeit dient dem Zweck, dass Sie eventuelle für weitere Positionen in Betracht gezogen werden könnten und wir dann die Möglichkeit haben, Sie zu diesem Zweck erneut anzusprechen. Rechtsgrundlage für die über die genannte Löschfrist hinausgehende Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Daten werden dann entsprechend gelöscht.
15.7 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann durch den Bewerber jederzeit widersprochen werden. Ein Hinweis an die oben genannte Kontaktadresse bei Felderer reicht dazu aus.
16. Durchführung von Online-Meetings
16.1 Umfang der Verarbeitung
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Felderer AG.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseiten von unseren Tool-Anbietern aufrufen, ist der jeweilige Anbieter des Tools für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung des jeweiligen Tools jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung des Tools herunterzuladen.
Sie können die Tools auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Tool-App eingeben.
Wenn Sie die Tool-Apps nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website des jeweiligen Tool-Anbieters finden.
Bei der Nutzung werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ angeben.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie als Gast zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Angaben zu angemeldeten Benutzern der Apps: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort (abhängig auch von der Nutzung von „Single-Sign-On“), Telefon, Profilbild und Abteilung können optional angegeben werden.
Meeting-Metadaten: Thema, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte- und Hardware-Informationen, die Beschreibung des Meetings sowie des Themas sind optional.
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Tool-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
16.2 Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).
- Teams ist ein Service der Microsoft Corporation, die ihren Sitz in den USA hat.
16.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Felderer AG verarbeitet werden, ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung des jeweiligen Tools personenbezogene Daten nicht für die Durchführung, Begründung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung des Tools sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effizienten Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effizienten Durchführung von „Online-Meetings“.
16.4 Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter vom jeweiligen Tool erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit dem jeweiligen Tool-Anbieter vorgesehen ist.
16.5 Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Der Tool-Anbieter ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit den Anbietern einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau war bis zum Schrems-II-Urteil des EuGH zum einen durch die „EU-U.S. Privacy Shield“-Zertifizierung des Anbieters garantiert und wird nun nur noch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Gemeinsame Verantwortlichkeiten
17. LinkedIn-Fanpage
17.1 Umfang der Verarbeitung
In Bezug auf den Betrieb unseres LinkedIn- Auftritts sind wir gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO gemeinsam Verantwortliche mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Wir betreiben unsere Unternehmensseite auf LinkedIn um uns nach Außen darzustellen, insbesondere um den Nutzern Informationen über unser Unternehmen, unsere Produkte, Leistungen und offene Stellen, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit uns in Interaktion zu treten.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer LinkedIn-Seite nutzen wir die Seiten-Insight-Funktion, um statistische Daten zu den Nutzern und der Nutzung unserer Unternehmens-Seite zu erhalten. Um die statistischen Auswertungen durchführen zu können, speichert LinkedIn auf dem Endgerät des Nutzers, ein Cookie ab. Das Cookie enthält jeweils eine eindeutige User ID. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen werden von LinkedIn verarbeitet, insbesondere wenn der Nutzer die LinkedIn-Dienste und Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die LinkedIn-Dienste nutzen, besucht. Die erstellten Besucherstatistiken werden uns von LinkedIn ausschließlich in aggregierter Form übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den durch LinkedIn erhobenen Daten. LinkedIn übermittelt uns keine Daten, die Rückschluss auf einzelne Personen zulassen. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch LinkedIn finden Sie in deren Cookie-Richtlinie.
Aus der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass die Nutzer Ihre Betroffenenrechte direkt gegenüber LinkedIn geltend machen können, und, dass uns keine personenbezogenen Daten von LinkedIn-Mitgliedern übermittelt werden. Wir erhalten lediglich aggregierte statistische Daten von LinkedIn. Sollte dennoch unsere Unterstützung bei der Geltendmachung der Betroffenenrechte erforderlich sein, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union durch die LinkedIn Corporation in den USA verarbeitet werden. Die LinkedIn Corporation ist unter dem U.S.-EU- Privacy Shield zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung der europäischen Datenschutzvorgaben. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
17.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir betreiben diese LinkedIn Seite, um uns den Nutzern von LinkedIn die unsere Unternehmensseite besuchen, zu präsentieren und mit diesen unmittelbar zu kommunizieren. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung sowie an einer direkten Kommunikation mit LinkedIn-Nutzern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
17.3 Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserem LinkedIn-Auftritt ist zum einen die Erstellung von Statistiken über Besucherströme. So können wir besser verstehen, wie Nutzer mit unserer Seite und den dargestellten Produkten und Leistungen interagieren. Es ermöglicht uns unsere Unternehmensseite besser zu gestalten und unsere Produkte und Leistungen an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer, um mit Ihnen direkt über Medien Ihrer Wahl kommunizieren zu können.
17.4 Speicherdauer
Nachdem uns als Betreiber einer LinkedIn-Seite keine personenbezogenen Daten übermittelt werden, gelten für die Speicherdauer die von LinkedIn festgelegten Kriterien.
17.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Sie können Ihr Widerspruchsrecht über die LinkedIn-Einstellungen oder das Formular zum Widerspruch gegen LinkedIn Datenverarbeitung ausüben. Als Nutzer von LinkedIn können Sie Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, und somit auch Angaben machen inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer LinkedIn-Seite erfasst werden darf. Nähere Informationen zum Widerspruchsrecht finden sie hier.
18. Facebook-Fanpage
18.1 Umfang der Verarbeitung
Als Betreiberin einer Unternehmens-Seite auf dem sozialen Netzwerk Facebook (im Folgenden nur „Facebook-Seite“ genannt) sind wir gemeinsam mit dem Betreiber dieses sozialen Netzwerks Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Facebook wird verantwortet von der Facebook Ireland Ltd. geschäftsmäßig ansässig in 4 Grand Canal Square in Grand Canal Harbour D2 Dublin, Irland. Beim Besuch unserer Facebook-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen, d.h. durch uns und durch Facebook verarbeitet.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für die Nutzung unserer Facebook-Seite regelt. Maßgeblich für die Nutzung sind die Nutzungsbedingungen von Facebook sowie die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien.
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Facebook-Seite nutzen wir die Funktion Seiten-Insights von Facebook, um statistische Daten zu den Nutzern zu erhalten. Hierfür speichert Facebook, nach eigenen Angaben, auf dem Endgerät des Nutzers, der unsere Facebook-Seite besucht, ein Cookie ab. Wenn Sie also unsere Facebook-Seite besuchen, speichert Facebook auf Ihrem Endgerät ein Cookie ab, um uns die statistische Auswertung Ihres Besuchs zu ermöglichen. Das Cookie enthält jeweils einen eindeutigen Benutzercode und ist für eine Dauer von zwei Jahren aktiv, sofern es nicht zuvor gelöscht wird. Falls Sie bei Facebook als Nutzer registriert und während Ihres Besuchs auf unserer Facebook-Seite eingeloggt sind, wird der Benutzercode mit Ihren Nutzer-Daten verknüpft. Wenn Sie keinen eigenen Facebook-Account haben, wird der Benutzercode nicht verknüpft. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen werden von Facebook verarbeitet, insbesondere wenn Sie als Nutzer die Facebook-Dienste und Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die Facebook-Dienste nutzen, besuchen. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook finden Sie hier, in ihrer Cookie-Richtlinie.
Im Zusammenhang mit der statistischen Auswertung geben wir mithilfe der uns von Facebook zur Verfügung gestellten Filter die Kategorien der Daten vor, nach denen uns Facebook anonymisierte Statistiken bereitstellt. Dabei stehen uns die folgenden Kriterien bzw. Kategorien zur Auswertung Ihrer Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite anonymisiert zur Verfügung, sofern Sie als Nutzer die entsprechenden Angaben gemacht haben:
- Altersspanne
- Geschlecht
- Wohnort (Stadt und Land)
- Sprache
- mobiler oder stationärer Seitenaufruf (YouTube zusätzlich einzelne Gerätetypen)
- Interaktionen im Kontext mit Posts (z.B. Reaktionen, Kommentare, Shares, Klicks, Views, Videonutzungsdauer)
- Uhrzeit der Nutzung
Diese anonymisierten Daten werden für die Analyse des Nutzerverhaltens zu statistischen Zwecken verwendet, damit wir unsere Angebote besser auf die Bedürfnisse und Interessen unserer Seitenbesucher ausrichten können.
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union durch die Facebook Inc. in den USA verarbeitet werden. Die Facebook Inc. ist unter dem EU-U.S. Privacy Shield und für jeden einsehbar zertifiziert, sodass auch für diesen Fall ein datenschutzrechtlich angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten besteht. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter.
Aus der Vereinbarung mit Facebook zur gemeinsamen Verantwortung ergibt sich im Wesentlichen, dass Sie Ihre Betroffenenrechte direkt gegenüber Facebook geltend machen können. Sollte Sie dennoch unsere Unterstützung benötigen, können Sie sich an uns wenden. Wir unterstützen Sie gerne.
18.2 Zweck der Verarbeitung
Beim Besuch unserer Facebook-Seite ermöglicht uns Facebook die Erstellung von Statistiken über Besucherströme. So können wir besser verstehen, wie unsere Nutzer mit unserer Facebook-Seite interagieren. Die erstellten Besucherstatistiken werden von Facebook ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den durch Facebook erhobenen Daten.
18.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir betreiben unsere Facebook-Seite, um uns den Nutzern von Facebook sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Facebook-Seite besuchen, zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung.
18.4 Speicherdauer
Nachdem uns als Betreiber einer Facebook-Seite keine personenbezogenen Daten von Facebook übermittelt werden, gelten für die Speicherdauer die von Facebook festgelegten Kriterien.
18.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie haben jederzeit gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Falls Sie ein registrierter Nutzer von Facebook sind, können Sie unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Facebook-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Facebook-Einstellungen oder das Formular zum Widerspruchsrecht.
19. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten Ihrer Person verarbeitet, haben Sie als Betroffener im Sinne der DSGVO folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen (Felderer AG):
19.1 Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
19.2 Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
19.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
19.4 Recht auf Löschung und Recht auf Vergessenwerden
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, uns um die Löschung Ihrer Daten zu ersuchen. Die Umsetzung der Löschung hängt davon ab, ob die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO erfüllt sind und nicht ausnahmsweise gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
19.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, vgl. Art. 20 DSGVO.
19.6 Recht auf Widerspruch
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ohne Angabe von Gründen einzulegen (sog. Werbewiderspruch).
19.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die betreffenden Daten werden dann umgehend, im Abgleich mit gesetzlichen Speicherfristen, gesperrt bzw. gelöscht.
19.8 Ausschlussrecht in automatisierter Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, vgl. Art. 22 DSGVO.
19.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, die für uns zuständige Aufsichtsbehörde in Bayern, erreichen Sie wie folgt:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Kunde/Lieferant/Interessent der FELDERER AG (im Folgenden „Felderer“)
(gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO))
1. Zur konkreten Verarbeitung Ihrer Daten als Kunde von Felderer
1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, damit wir Ihre Aufträge entsprechend unseres gemeinsamen Vertrags zu Ihrer oder der vollsten Zufriedenheit unserer Kunden erfüllen können.
Regelmäßig werden hierfür folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Vorname, Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Kundenansprechpartner, postalische Adresse des Unternehmens sowie die im Rahmen der E-Mail-Kommunikation zur konkreten Auftragsabwicklung verarbeiteten Daten.
1.2 Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
a.) zur Abwicklung der auftragsgegenständlichen Dienstleistung sowie zur Abrechnung erbrachter Leistungen
b.) zur Erfüllung der damit verbundenen rechtlichen Verpflichtungen
c.) zur Ermöglichung der Kommunikation mit den Kunden
1.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen sind:
a.) Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
b.) Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
c.) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
1.4 Berechtigte Interessen
Unsere berechtigten Interessen nach 1.3 c.) sind begründet in unserem Interesse an einer zügigen und effizienten Auftragsabwicklung, die u.A. auch eine gelingende Kommunikation mit den beteiligten Parteien erfordert. Der erforderliche Austausch von Kontaktdaten oder anderer personenbezogener Informationen zur Auftragserfüllung der beteiligten Personen liegt im Rahmen der vernünftigen Erwartungen der betroffenen Personen. Zudem haben die betroffenen Interessen ein gesteigertes Eigeninteresse an einer reibungslosen Auftragsabwicklung. Eine Verkettung der erlangten Daten findet nicht statt. Überwiegende Interessen der betroffenen Personen, welche einem berechtigten Interesse unsererseits entgegenstünden sind nicht ersichtlich.
1.5 Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der vertraglichen Beziehung bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
1.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten sind, sofern sie auf den Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. b oder c DSGVO beruhen, erforderlich, um den Vertragsschluss und die Vertragsdurchführung mit der Felderer AG zu gewährleisten. Diesbezüglich besteht seitens des Kunden keine Widerspruchsmöglichkeit. Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Wenden Sie sich hierfür an folgende Adresse: Kreuzstr. 15, 85622 Feldkirchen
2. Zur konkreten Verarbeitung Ihrer Daten als Lieferant von Felderer
2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, damit die erteilten Aufträge entsprechend unseres gemeinsamen Vertrags abgewickelt werden können. Im Logistikprogramm erfolgt daher eine Zuordnung der jeweiligen Kundensendung zu einem Lieferdienstleister. Hierbei werden unter Anderem folgende personenbezogene Daten von Speditionsmitarbeitern verarbeitet:
Vornamen, Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Lieferantenansprechpartner, postalische Adresse (Unternehmen), geschäftliche Bankverbindungen, Abrechnungsdaten, E-Mail-Kommunikation zur konkreten Auftragsabwicklung.
2.2 Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Angebotslegungen, in Dokumenten aus Lieferungen und Leistungen, zum Zahlungsverkehr, als auch in der Kommunikation –persönlich, schriftlich oder auch fernmündlich –dient uns
- a) zur Bearbeitung des Zahlungsverkehrs
- b) der Kommunikation mit unseren Lieferanten
2.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen sind:
a.) Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
b.) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
2.4 Berechtigte Interessen
Unsere berechtigten Interessen nach 2.3 b.) sind in der erfolgreichen Auftragsabwicklung begründet, die wir unseren Vertragspartnern gegenüber erbringen wollen. Die Kommunikation mit unseren Lieferanten entspricht ebenfalls den vernünftigen Erwartungen unserer Kunden ebenso wie der unserer Lieferanten. Der erforderliche Austausch von Kontaktdaten oder anderer personenbezogener Informationen zur Auftragserfüllung der beteiligten Personen liegt somit im Rahmen der vernünftigen Erwartungen der betroffenen Personen, dass die Verarbeitung für die Erfüllung der Auftragsabwicklung erforderlich ist.
2.5 Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der vertraglichen Beziehung bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
2.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten sind, sofern sie auf den Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. b oder c DSGVO beruhen, erforderlich, um den Vertragsschluss und die Vertragsdurchführung mit der Felderer AG zu gewährleisten. Diesbezüglich besteht seitens des Kunden keine Widerspruchsmöglichkeit. Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Wenden Sie sich hierfür an folgende Adresse: Kreuzstr. 15, 85622 Feldkirchen
3. Zur konkreten Verarbeitung Ihrer Daten als Interessent von Felderer
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen entsprechend bedienen und bearbeiten zu können.
Dabei handelt es sich um folgende personenbezogene Daten:
Vorname, Name, postalische Adresse (Unternehmen), E-Mail-Adresse, Ihr über das Anfrageformular mitgeteilte Anliegen.
3.2 Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns:
- a) zur konkreten Bearbeitung der Angebotsanfragen
- b) der allgemeinen Kommunikation
3.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen sind:
a.) Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
b.) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
3.4 Berechtigte Interessen
Unsere berechtigten Interessen nach 3.3 b) sind begründet in der erfolgreichen Beantwortung Ihrer Anfrage. Der erforderliche Austausch von Kontaktdaten oder anderer personenbezogener Informationen ist für eine gelingende Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich. Die hiermit möglicherweise verbundene Kommunikation der beteiligten Personen liegt somit im Rahmen der vernünftigen Erwartungen der betroffenen Personen, sodass von einem berechtigten Interesse unsererseits ausgegangen werden kann.
3.5 Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der vertraglichen Beziehung bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
3.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten sind, sofern sie auf den Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. b oder c DSGVO beruhen, erforderlich, um den Vertragsschluss und die Vertragsdurchführung mit der Felderer AG zu gewährleisten. Diesbezüglich besteht seitens des Kunden keine Widerspruchsmöglichkeit. Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Wenden Sie sich hierfür an folgende Adresse:
Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Bewerber bei der FELDERER AG
Sehr geehrter Bewerber, sehr geehrte Bewerberin,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Daher möchten wir Sie über die weitere Verarbeitung Ihrer Unterlagen innerhalb unseres Bewerbungsprozesses in Kenntnis setzen.
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.1 Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Felderer AG
Kreuzstr. 15
85622 Feldkirchen
Deutschland
Telefon: 0897421500
Telefax: 08974284000
mail@felderer.de
https://www.felderer.de
Felderer AG wird vertreten durch: Vorstand: Klaus-Philipp Felderer (Vorsitzender), Raimund Schmalzl, Johannes Natterer, Aufsichtsrat: Thomas Mayrhofer (Vorsitzender)
1.2 Kontakt zur Datenschutzbeauftragten
Die für die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung sowie ergänzender datenschutzrechtlicher Bestimmungen zuständige Datenschutzbeauftragte ist die:
Felderer AG
– Datenschutz –
Tel +49 (0) 89 / 60807600
datenschutz@felderer.de
2. Zur konkreten Verarbeitung Ihrer Daten als Bewerber bei Felderer
2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Bewerber grundsätzlich nur, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses bei uns erforderlich ist.
Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen können bei uns per E-Mail an Wir bitten Sie in den jeweiligen Ausschreibungen auf unserer Website um folgende Dokumente und Informationen:
- Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
Ihre Bewerberdaten werden bei uns in der Personalabteilung gespeichert und stets mit höchster Vertraulichkeit behandelt. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir
ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung.
2.2 Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten dient dem Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
2.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen für einen mit der Bewerbung angestrebten Beschäftigungsvertrag ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit §26 BDSG.
2.4 Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Zugang zu oder Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten erhalten bei uns – neben der Personalabteilung –ausschließlich die für die konkrete Position entscheidungsberechtigten Beschäftigten. Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt nur im Rahmen des Bewerbungsprozesses an die im Prozess involvierten, entscheidungsberechtigten Kollegen. Eine Weitergabe Ihrer Bewerbungsunterlagen an Dritte erfolgt nicht.
2.5 Übermittlung in ein Drittland
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland erfolgt nicht.
2.6 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Bewerbungsdaten werden – unabhängig vom Ausgang Ihrer Bewerbung – nach Ablauf von sechs Monaten, nachdem eine Entscheidung über die Besetzung der Stelle getroffen wurde, gelöscht.
2.6.1 Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsdaten über die Dauer der Speicherung hinaus
Sie haben nach einer etwaigen Absage Ihrer Bewerbung die Möglichkeit, in eine über die genannte Aufbewahrungsfrist von sechs Monaten hinausgehende Speicherdauer einzuwilligen. Diese Möglichkeit dient dem Zweck, dass wir Sie für eventuelle weitere Positionen ebenfalls in Erwägung ziehen können und Ihre Daten in der Personalabteilung somit aufbewahren möchten. Rechtsgrundlage für die über die genannte Löschfrist hinausgehende Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Daten werden dann entsprechend gelöscht.
2.7 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann durch den Bewerber jederzeit widersprochen werden. Ein Hinweis an die oben genannte Kontaktadresse bei Felderer reicht dazu aus.
3. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten Ihrer Person verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen (Felderer) zu:
3.1 Recht auf Auskunft
Sie können von Felderer eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(6) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
(7) ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
3.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
3.4 Recht auf Löschung
a) Löschpflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
3.7 Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
3.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die betreffenden Daten werden dann umgehend, im Abgleich mit gesetzlichen Speicherfristen, gesperrt bzw. gelöscht.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Ihren Widerruf können Sie auf gleichem Weg wie Ihre Einwilligung durchführen. Alternativ können Sie sich unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse an o.g. Post- oder E-Mail-Adresse wenden:
3.9 Ausschlussrecht in automatisierter Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
3.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden in Deutschland sowie deren Kontaktdaten können Sie folgendem Link entnehmen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, die für uns zuständige Aufsichtsbehörde in Bayern, erreichen Sie wie folgt:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de