An heißen Sommertagen erhitzt sich die Luft in Innenräumen oft schnell und unangenehm. Um dem entgegenzuwirken, erfolgt die Kühlung und Durchlüftung idealerweise nachts, wenn die Außentemperaturen niedriger sind. Mit den Komfortlüftungsgeräten von Meltem lässt sich die angenehme Kühle jedoch länger in den Räumen halten.
Das Prinzip der Wärmerückgewinnung in den Komfortlüftungsgeräten basiert auf einem energieeffizienten Wärmeausgleich zwischen der Raumluft (Abluft) und der Außenluft (Zuluft). Dies geschieht im Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager, wo die Luftströme in einem raffinierten Lamellensystem durch getrennte Luftkanäle geleitet werden. Dadurch berühren sich die Abluft und die frische Außenluft nicht, was eine Vermischung verhindert. Die warme Abluft überträgt ihre Wärme auf die effektiv gefilterte Zuluft.
An warmen Sommertagen, wenn die Außenluft wärmer ist als die Innenluft, kehrt sich dieser Prozess um. Die zugeführte warme Außenluft wird durch die abgeführte kühlere Raumluft abgekühlt. Dieser umgekehrte Effekt trägt dazu bei, dass die Wohnräume vorübergehend eine angenehme Kühle behalten.
Die Komfortlüftungsgeräte sind auch ideal für die nächtliche Querlüftung, insbesondere bei Lärm- oder Pollenempfindlichkeit, bei der eine klassische Fensterlüftung ungeeignet ist. Hierbei werden die Geräte so eingestellt, dass zu einer bestimmten Uhrzeit entweder nur Zuluft oder nur Abluft in einer höheren Stufe läuft. Auf diese Weise wird die Wärmerückgewinnung ausgeschaltet. Durch unterschiedliche Einstellungen der Geräte (nur Zuluft/nur Abluft) kann eine Querlüftung erzeugt werden, die kühle Außenluft einströmen lässt und warme Abluft abführt.
In Kombination mit einem Raumklimagerät stellen die Komfortlüftungsgeräte eine perfekte Ergänzung dar. Während das Klimagerät den Raum aktiv kühlt, versorgt das Lüftungsgerät die Innenräume mit Frischluft. Denn kalte Luft ist nicht automatisch frische Luft. Durch die passive Rückgewinnung der kühleren Lufttemperatur mittels des Wärmetauschers kann der Energieverbrauch der Klimaanlage tagsüber deutlich reduziert werden.
Dieser Beitrag erschien zuerst hier.