Textile Luftauslässe gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Produkteigenschaften von Textilschläuchen bringen große Vorteile, vor allem bei der Raum- und Großflächenklimatisierung über den gesamten Kühl- und Heizlastbereich.
Die Vorteile
- Geräuschlose Luftverteilung
- Möglichkeiten für Heizen, Kühlen, Belüften und Befeuchten
- Kein Kondensat – Keine Korrosion
- Zertifizierte Brandschutzklassen
- Gewichtsreduktion
- Montagefreundlichkeit
- Reinigung und Hygienebehandlung
- Hohe Kostenersparnis
- Unbegrenzte Design- und Gstaltungsmöglichkeiten
Wie funktionieren textile Luftauslässe?
Klimatisierte Luft wird in die Luftverteilsysteme eingeblasen. Durch die Durchlässigkeit des eingesetzten Textilmaterials tritt die Luft mit geringer Geschwindigkeit aus. Genau das garantiert eine zugfreie und permanent gleichmäßige Verteilung der Luft über den ganzen Kühl- und Heizlastbereich.
Im Idealfall liegen die Lufteintrittsgeschwindigkeiten bei 5 bis 7 m/s und die Luftaustrittsgeschwindigkeiten am Textilgewebe bei max. 0,2 m/s.
Können mit dieser Technik alle Einsatzfälle abgedeckt werden?
Je nach Anforderung können zum Beipiel Lochreihen oder Düsen eingebracht werden. Auf diesem Weg erreicht die Luft eine sehr weite und berechenbare Flugkurve. Bei dieser zielgerichteten Verteilung der Luft werden beide Vorteile der Verdrängungs- und Umwälzlüftung ausgenutzt.