SCHAKOLuft meets Trimble NOVA – mehr Komfort und Zuverlässigkeit für TGA-Fachplaner

09.07.24 | Feed, Hersteller & Lieferanten

SCHAKOLuft trifft auf Trimble NOVA – Mehr Komfort und Zuverlässigkeit für TGA-Fachplaner

Die Integration von SCHAKOLuft in Trimble NOVA bietet TGA-Fachplanern nicht nur die Möglichkeit, präzise 3D-Modelle einzubinden, sondern auch grundlegende Parameter zu berücksichtigen, was eine umfassend zuverlässige Gebäudeplanung ermöglicht.

Digitale Zwillinge sind für TGA-Planer unverzichtbare Werkzeuge in der Gebäudeplanung. Dabei geht es längst nicht mehr nur um technische Zeichnungen, auf deren Basis nachfolgende Gewerke ihre Arbeit ausführen. Vielmehr wird auf der grafischen Ebene moderner Planungssoftware die Auslegung aller im Projekt kombinierten Komponenten vorgenommen. In der Lüftungsplanung bedeutet das, dass Parameter wie Leistung und Schallpegel berücksichtigt und im Gesamtsystem integriert werden. Dazu müssen die vom Hersteller bereitgestellten Daten – sowohl grafische 3D-Modelle als auch technische Spezifikationen – in die vom TGA-Fachplaner genutzte CAD-Software übernommen werden. Je einfacher dieser Prozess abläuft, desto größer ist die Arbeitserleichterung für den Nutzer.

SCHAKOLuft überwindet Systemgrenzen

Mit Trimble NOVA wählen TGA-Fachplaner eine BIM-fähige CAD- und Berechnungssoftware für die umfassende Abwicklung von Haustechnik-Projekten. Als einer der führenden europäischen Hersteller für Luft- und Klimatechnik hat die SCHAKO KG gemeinsam mit Trimble eine Schnittstelle entwickelt, die den komfortablen Datentransfer vom SCHAKOLuft Auslegungsprogramm zu NOVA ermöglicht, ohne zusätzlichen Berechnungsaufwand in die Gesamtplanung einbezogen.

Die Daten aus SCHAKOLuft werden basierend auf der VDI 3805 im XML-Format über die neue Schnittstelle an NOVA übergeben. Dadurch werden nicht nur grafische Modelle von mehr als 50 Produkten aus dem SCHAKO Portfolio verfügbar, sondern auch relevante Daten und Bestellschlüssel zentral bereitgestellt. Die benötigten 3D-Modelle liegen in drei LOD-Varianten vor, sodass der Nutzer selbst bestimmen kann, wie detailliert die grafische Darstellung sein soll, um die Kapazität des verwendeten Computersystems nicht zu überlasten.

Aktuell beschränkt sich die Schnittstelle auf die Kommunikation zwischen Trimble NOVA und SCHAKOLuft. Der CAD-Browser SCHAKOnnect bleibt eigenständig nutzbar. Zudem fungiert SCHAKOLuft nicht als Plugin für Trimble NOVA. Das bedeutet, dass SCHAKOLuft als eigenständige Software über das Installations-Icon gestartet und genutzt werden kann, aber auch aus NOVA heraus initialisiert werden kann. Datenübertragungen sind jedoch nur aus der neuesten Version (2024) und nur aus der On-Premise-Variante möglich.

SCHAKO überzeugt mit Qualität und Effizienz

Für TGA-Fachplaner bedeutet die neue Verbindung zwischen SCHAKOLuft und Trimble NOVA eine erhebliche Arbeitserleichterung. Über die Schnittstelle zu SCHAKOLuft stehen bedarfsgerechte geometrische Modelle und alle Produktparameter zur Verfügung, ohne dass diese manuell eingegeben werden müssen. Dies reduziert nicht nur den Aufwand, sondern auch die Fehlerwahrscheinlichkeit. Die Einbindung zusätzlicher Daten wie Produktschlüssel unterstützt zudem die gesamte Projektlogistik.

Nach Fertigstellung der Schnittstelle in enger Kooperation mit Trimble konnte SCHAKO bereits erste Kunden für die Nutzung des bewährten Auslegungsprogramms in Verbindung mit der CAD-Software NOVA gewinnen. Die durchweg positive Resonanz bestätigt SCHAKO in der Annahme, mit dem erforderlichen Aufwand eine wichtige Zukunftsentscheidung getroffen zu haben, die maßgeblich zur Kundenbindung und -gewinnung beitragen kann.

„Wir konnten unsere Auftraggeber schon immer mit der Qualität unserer Produkte überzeugen“, erklärt Konrad Wachter, Geschäftsführer des Planungsbüros für Technische Gebäudeausrüstung K+P GmbH & Co. KG und einer der ersten Nutzer der neuen Schnittstelle zwischen SCHAKOLuft und Trimble NOVA. „Mit der Anbindung an Trimble NOVA haben wir nun ein weiteres Argument, uns für SCHAKO-Produkte zu entscheiden.“

Dieser Beitrag erschien zuerst hier.