Lindabs Klimaziele von der Science Based Targets Initiative anerkannt

22.11.24 | Feed, Hersteller & Lieferanten

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat Lindabs Emissionsreduktionsziele offiziell anerkannt. Diese basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen und stehen im Einklang mit dem Pariser Abkommen, das die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C zum Ziel hat. Durch diese Validierung reiht sich Lindab in die Gruppe der führenden Unternehmen ein, die sich aktiv für Klimaschutzmaßnahmen einsetzen.

Ein Meilenstein für Nachhaltigkeit

Lindab verfolgt seit langem eine ambitionierte Klimaagenda, die weit über die Mindestanforderungen der SBTi hinausgeht. „Die Anerkennung unserer Klimaziele durch eine unabhängige, wissenschaftlich fundierte Initiative ist ein bedeutender Meilenstein“, erklärt Ola Ringdahl, Präsident und CEO von Lindab. „Dies bestätigt, dass unsere Anstrengungen nicht nur ehrgeizig, sondern auch realistisch und umsetzbar sind.“

Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Erfolge

Bereits vor der SBTi-Zertifizierung hat Lindab zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren:

  • Einsatz von fossilen Brennstoffen freiem und erneuerbarem Strom
  • Installation von Solaranlagen an Produktionsstandorten
  • Einführung von Lüftungsprodukten aus recyceltem Stahl

Im Jahr 2023 übertraf Lindab sogar die eigenen Nachhaltigkeitsziele und stärkte damit seine Position als Vorreiter in der Branche.

Ambitionierte Ziele für 2030 und 2050

Lindab verpflichtet sich zu einer langfristigen Netto-Null-Strategie bis 2050 und hat sich zudem folgende Zwischenziele gesetzt:

  • Scope 1 und 2: Senkung der absoluten Treibhausgasemissionen um 56 % bis 2030 (im Vergleich zu 2022).
  • Scope 3: Reduktion der Emissionen aus eingekauften Waren, Dienstleistungen, Transporten, Produktionsabfällen und der Nutzung verkaufter Produkte um 25 % bis 2030.
  • Langfristiges Ziel: Senkung der absoluten Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen um 90 % bis 2050.

Herausforderungen auf dem Weg zur Netto-Null

Lindab ist sich der Herausforderungen bewusst, die mit der Erreichung dieser ehrgeizigen Ziele einhergehen. Dazu zählen:

  • Dekarbonisierung der Stahlindustrie
  • Entwicklung von fossilfreien Transportlösungen
  • Bereitschaft der Kunden, in nachhaltige Produkte zu investieren

Trotz dieser Hürden blickt Lindab optimistisch in die Zukunft und setzt auf Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Branche, um Lösungen zu finden.

Über die Science Based Targets Initiative

Die SBTi ist eine globale Kooperation zwischen führenden Organisationen wie dem CDP, dem World Resources Institute, der We Mean Business Coalition, dem WWF und dem Global Compact der Vereinten Nationen. Neben der Evaluierung von Klimazielen fördert die Initiative das Bewusstsein für die Verantwortung von Unternehmen bei der Begrenzung der globalen Erwärmung.

Mit der Anerkennung durch die SBTi bekräftigt Lindab seine Rolle als Vorreiter in der Lüftungs- und Bauindustrie und unterstreicht sein Engagement, einen positiven Beitrag zur Klimawende zu leisten.

Dieser Beitrag erschien zuerst hier.