ITGA Baden-Württemberg feiert akademische Leistungen

29.11.24 | Feed, Verbände

Im feierlichen Rahmen der akademischen Abschlussfeier an der Hochschule Biberach war auch Jörg Staudenmayer, Geschäftsführer des ITGA Baden-Württemberg, zugegen. Dort wurden die Bachelorpreise im Studiengang Energie-Ingenieurwesen verliehen, bei denen zwei herausragende Absolventen, Jan Füssel und Philip Ruf, für ihre wissenschaftlichen Leistungen den ITGA-Preis erhielten.

Zukunftsweisende Forschung im Mittelpunkt
Die beiden Preisträger überzeugten mit innovativen Bachelorarbeiten zu aktuellen Herausforderungen in der Energietechnik. In seinem Grußwort hob Jörg Staudenmayer hervor, wie bedeutsam solche Forschungsergebnisse für die Praxis sind: „Die ingenieurwissenschaftlichen Lösungen aus der Hochschule Biberach helfen dabei, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Industrie und Gebäudetechnik weiter voranzubringen. Diese Leistungen verdienen besondere Wertschätzung“, betonte er.

Preisträger und ihre Arbeiten

  • Jan Füssel untersuchte in seiner Bachelorarbeit die Optimierung eines Wärmerückgewinnungsprozesses in der Metallverarbeitung mit dem Ziel, die Effizienz der Abwärmenutzung zu steigern. Unter der Betreuung von Prof. Alexander Floß bestach seine Arbeit durch eine präzise Struktur und eine kritische Betrachtung der Kälte-Wärme-Kopplung in Industriebetrieben. Die Jury würdigte vor allem die sorgfältige Bewertung von Stärken und Grenzen sowie die Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Anwendungsbereiche.
  • Philip Ruf setzte auf den Einsatz von Machine-Learning-Methoden, um am Beispiel einer Haus-Demonstrationseinheit netzfreundliche Betriebsstrategien zu entwickeln. Betreut von Prof. Andreas Gerber überzeugte er mit einem visionären Ansatz zur Steuerung von Energiesystemen sowie der praxisnahen Einbindung moderner Technologien.

Beide Absolventen erreichten in ihren Thesen die Note 1,3 und beeindruckten mit ausgezeichneten Gesamtergebnissen (1,36 bzw. 1,39).

Impulse für die Energiewende
Die Auszeichnung dieser beiden Absolventen verdeutlicht, wie eng akademische Forschung mit praxisrelevanten Themen verbunden ist. Der ITGA Baden-Württemberg sieht in den Arbeiten einen bedeutenden Beitrag zur Realisierung innovativer Energiekonzepte und gratuliert den Preisträgern herzlich zu ihrem Erfolg.

Dieser Beitrag erschien zuerst hier.